Der Sommer verspricht Sonne, Spiel und Spaß und das nicht nur im Freien, sondern auch in unseren Museen. Das Deutsche Burgenmuseum Veste Heldburg, das NaturHistorische Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen, das Eisfelder Museum, das Natur Aktiv Museum Oepfershausen und das Hennebergische Museum Kloster Veßra haben sich wieder spannende Ferienprogramme gestaltet. Da ist für jedes Ferienkind etwas dabei.
Wir wünschen allen Ferienkindern und Familien schöne Sommerferien und viel Spaß beim Erkunden der Südthüringer Museen!
Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg

Motto-Tag “Bauen im Mittelalter”
Dienstag, 1. Juli 2025, von 10.00-14.00 Uhr
Wie wurde damals im Mittelalter gebaut und mit welchen Materialien? Dafür gehen wir auf Spurensuche und führen spannende Experimente durch. Wir lernen die Funktionsweise eines Flaschenzugs kennen und bauen zusammen ein Fachwerk auf.
Treffpunkt: Museumskasse | Kosten: 10,00 € pro Kind | Alter: ab 7 Jahren
Anmeldung im Museum: service@deutschesburgenmuseum.de oder 036871/21210

Zeitreise – Kunst und Vergangenheit erleben
Dienstag, 8. Juli 2025, von 8.30-13.30 Uhr
Zusammen mit dem Mehrgenerationenhaus Heldburg gehen wir auf eine künstlerische Zeitreise und lernen einen wichtigen Künstler kennen, der vor ca. 150 Jahren auf der Veste Heldburg lebte: Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen. Freut euch auf viele spannende und kreative Angebote. Beweist euer malerisches Talent auf Leinwand oder eure schauspielerischen Fähigkeiten bei einem Pantomime-Spiel. Bitte Frühstück und bei schlechtem Wetter Regenkleidung mitbringen.
Treffpunkt: Parkplatz Burgenmuseum | Kosten: 9,50 € pro Kind | Alter: 7-12 Jahre
Anmeldung im MGH: info@mgh-heldburg.de oder 036871/52077

Motto-Tag “Wasser auf der Burg”
Dienstag, 15. Juli 2025, von 10.00-14.00 Uhr
Wie kam das Wasser auf die Burg und für was wurde es gebraucht? Dieser spannenden Frage wollen wir nachgehen. Dafür schauen wir uns den über 100m tiefen Brunnen auf der Veste Heldburg an und lernen, wie ein Brunnen funktioniert. Daneben hat das Deutsche Burgenmuseum noch weitere spannende Experimente mit Wasser für euch geplant.
Treffpunkt: Museumskasse | Kosten: 10,00 € pro Kind | Alter: ab 7 Jahren
Anmeldung im Museum: service@deutschesburgenmuseum.de oder 036871/21210

Motto-Tag “Bauernkrieg und Burgen”
Dienstag, 22. Juli 2025, von 10.00-14.00 Uhr
Angelehnt an die aktuelle Sonderausstellung “1525! Bauernkrieg im Henneberger Land” erfahren wir, was zum Ausbruch des Aufstandes vor 500 Jahren geführt hat. Welche Rolle spielten die Burgen im Bauernkrieg? Diese und viele weitere Fragen werden beantwortet.
Treffpunkt: Museumskasse | Kosten: 10,00 € pro Kind | Alter: ab 7 Jahren
Anmeldung im Museum: service@deutschesburgenmuseum.de oder 036871/21210
NaturHistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen

Hineingeschlüpft – Interaktive Kostümführung zum Bauernkrieg
Donnerstag, 10. Juli 2025, von 10.30-12.00 Uhr
Bauernmagd Norle berichtet interessierten Ferienkindern in einer 90-minütigen Führung über die Geschehnisse in Schleusingen während des Bauernkrieges im Jahr 1525. Mittels Kostüme und Accessoires können sich die Kinder in die Personen und deren Gefühle und Bedürfnisse zur damaligen Zeit hineinversetzen. Anschaulich wird erläutert, welche Kettenreaktionen es auslöste, wenn eine oder mehrere Forderungen der Bauern (verschriftlicht in den Zwölf Artikeln) nicht erfüllt wurde. Ihr könnt gerne auch mittelalterlich verkleidet kommen. Bitte Waffen zu Hause lassen.
Treffpunkt: Burghof | Kosten: 3,50 € pro Kind | Alter: ab 6 Jahren
Anmeldung im Museum: service@museum-schleusingen.de oder 036841/5310

Sauriern auf den Zahn gefühlt
Donnerstag, 17. Juli 2025, von 10.30-12.00 Uhr
Wenn ihr an Dinosaurier denkt, habt ihr sicher einen Tyrannosaurus rex mit seinen langen, scharfen Zähnen vor Augen. Doch auch andere Saurier hatten beeindruckende Zähne. Fühlt den Sauriern mit uns auf den Zahn und erfahrt, ob einer der größten Fleischfresser aller Zeiten auch wirklich am stärksten zubeißen konnte. Am Ende geht jeder von euch mit einem eigenen Saurierzahn aus Gips nach Hause.
Treffpunkt: Burghof | Kosten: 3,50 € pro Kind | Alter: ab 6 Jahren
Anmeldung im Museum: service@museum-schleusingen.de oder 036841/5310

Projektwoche „Schöpfen, Schreiben, Drucken – Vom Papier zum Buch“ | Montag, 21. Juli, bis Freitag, 25. Juli 2025, je 9.00-15.30 Uhr
Gemeinsam mit dem Hennebergischen Museum Kloster Veßra begeben wir uns auf eine fünf Tage währende Reise in die faszinierende Welt des alten Handwerks. Auf dieser Entdeckungsreise durch verschiedene, zum Teil längst verschwundene Berufe, werdet ihr nicht nur historische Maschinen bestaunen und Einblicke in die Geheimnisse alter Techniken bekommen, sondern auch die Möglichkeit haben, diese Berufe hautnah zu erleben, indem ihr selbst aktiv werdet.
Im Verlauf der Woche kreiert ihr farbenfrohe Papiere, schöpft eigenhändig Papier aus Faserbrei und schreibt wie die Mönche einst im Skriptorium. Darüber hinaus fertigt ihr verschiedene Druckstöcke an und bindet schließlich euer eigenes kleines Büchlein. Ein Abenteuer voller Kreativität und Entdeckergeist erwartet euch, während ihr tief in die Welt des traditionellen Handwerks eintaucht. Die Erfahrungen, die ihr dabei sammelt, sind nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend, da sie die Vergangenheit auf ganz besondere Weise mit der Gegenwart verbinden. Am Ende der Woche haltet ihr nicht nur euer eigenes gebundenes Büchlein in euren Händen, sondern auch ein Stück Geschichte, das ihr mit selbst erschaffen habt. Lasst euch von der Kunstfertigkeit vergangener Zeiten verzaubern und entdeckt die zeitlose Schönheit der verschiedenen Handwerke.
Unterstützt wird das Programm vom MuseumsNetzwerk Süd e.V.
Bitte beachten: Für Kinder ab 8 Jahren und interessierte Erwachsene. Kinder haben bei der Anmeldung jedoch Vorrang. Die Projektwoche kann nur als Ganzes gebucht werden. Die Teilnehmer:innen bringen ihre Verpflegung für die Pausen selbst mit. Am Mittwoch (23.07.) und am Freitag (25.07.) findet das Programm in Kloster Veßra statt! Die Anfahrt zu beiden Veranstaltungsorten ist selbst zu organisieren. Während der Projektwoche werden Foto- und Videoaufnahmen angefertigt.
Kosten: 50,00 € pro Kind bzw. 100,00 € pro Erwachsener für die gesamte Woche, inkl. Material und Eintritte in die Museen | Alter: ab 8 Jahren | Anmeldung im Museum: service@museum-schleusingen.de oder 036841/5310
Kerzenziehen
Dienstag, 29. Juli 2025, von 10.30-12.00 Uhr
Heute bringen wir mit einem Griff zum Lichtschalter Licht ins Dunkel. Doch wie war das zu Zeiten der Henneberger? Fertigt mit uns in einem alten Verfahren Kerzen selbst!
Treffpunkt: Burghof | Kosten: 3,50 € pro Kind | Alter: ab 6 Jahren
Anmeldung im Museum: service@museum-schleusingen.de oder 036841/5310
Riesenseifenblasen selbst gemacht
Mittwoch, 30. Juli 2025, von 10.30-12.00 Uhr
Zusammen stellen wir einen Seifenblasenstab her, mit dem sich nicht nur viele, sondern vor allem riesige Seifenblasen zaubern lassen. Die dazugehörige Flüssigkeit steht natürlich zum Ausprobieren breit!
Treffpunkt: Burghof | Kosten: 3,50 € pro Kind | Alter: ab 6 Jahren
Anmeldung im Museum: service@museum-schleusingen.de oder 036841/5310

Hineingeschlüpft – Interaktive Kostümführung zum Bauernkrieg
Donnerstag, 7. August 2025, von 10.30-12.00 Uhr
Bauernmagd Norle berichtet interessierten Ferienkindern in einer 90-minütigen Führung über die Geschehnisse in Schleusingen während des Bauernkrieges im Jahr 1525. Mittels Kostüme und Accessoires können sich die Kinder in die Personen und deren Gefühle und Bedürfnisse zur damaligen Zeit hineinversetzen. Anschaulich wird erläutert, welche Kettenreaktionen es auslöste, wenn eine oder mehrere Forderungen der Bauern (verschriftlicht in den Zwölf Artikeln) nicht erfüllt wurde. Ihr könnt gerne auch mittelalterlich verkleidet kommen. Bitte Waffen zu Hause lassen.
Treffpunkt: Burghof | Kosten: 3,50 € pro Kind | Alter: ab 6 Jahren
Anmeldung im Museum: service@museum-schleusingen.de oder 036841/5310
Museum Eisfeld

Murmeln – Von der Munition zum Spielzeug
Mittwoch, 9. Juli 2025, von 13.00-14.30 Uhr
Neugierige Ferienkinder lernen bei einem Rundgang durch das Eisfelder Schloss die einstigen Wehranlagen, Schießscharten und den Schlossturm kennen. Wie hat man sich im Mittelalter verteidigt? Welche Waffen kamen zum Einsatz? Dabei wird auch thematisiert, welche Verwendung einstige Munition heute hat. Im Anschluss an die Führung stellt jedes Kind sein eigenes, fantasievolles und einzigartiges Labyrinth zum Spielen mit farbenfrohen Glasmurmeln her.
Treffpunkt: Museumskasse | Kosten: 4,00 € pro Kind | Alter: ab 6 Jahren
Anmeldung im Museum: museum@stadt-eisfeld.de oder 03686/300308
Natur Aktiv Museum Oepfershausen

Die diesjährigen Ferienveranstaltungen im Natur Aktiv Museum Oepfershausen drehen sich um das Thema „Wasser“. „H2O – Das Leben ist Klatschnass“ lautet das Moto der Wechselausstellung 2025. Entsprechend finden in den Sommerferien Forschertage und Werkstatttage statt, um die nasse Angelegenheit zu erforschen, damit zu experimentieren oder schwimmende Objekte zu bauen und zu gestalten. Dieses Jahr konnte das Museum den Landespflegeverband Thüringer Rhön e.V./ Thüringer Kuppenrhön gGmbh als Partner gewinnen.
Forschertag „Alles nass oder was?“
Montag, 7. Juli 2025, von 10.00-15.00 Uhr
An unseren ersten Forschertag untersuchen wir das Wasser. Wir experimentieren und testen, was Wasser alles kann. Natürlich bauen wir kleine Forscherdinge zum Mitnehmen, wie zum Beispiel ein Flaschenbarometer oder eine einfache Pumpe.
Treffpunkt: Natur Aktiv Museum Oepfershausen | Kosten: 10,00 € pro Kind und Projekttag | Alter: für Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren | Anmeldung im Museum: kontakt@natur-aktiv-museum.de
Forschertag „Bauen und Gestalten – Alles, was schwimmt!“
Dienstag, 8. Juli, von 10.00-15.00 Uhr
Wir untersuchen, was für Materialien und Formen gerne schwimmen und bauen anschließend kleine Schwimmobjekte (kleine Boote, Flosse) aus verschiedenen Materialien.
Treffpunkt: Natur Aktiv Museum Oepfershausen | Kosten: 10,00 € pro Kind und Projekttag | Alter: für Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren | Anmeldung im Museum: kontakt@natur-aktiv-museum.de
Forschertag „Mit Kescher und Lupe im Wasser“
Mittwoch, 9. Juli, von 10.00-15.00 Uhr
Zusammen mit den Landespflegeverband Thüringer Rhön e.V. untersuchen wir Gewässer rund um Oepfershausen. Wir entdecken, was in den Gewässern alles lebt und beobachten mit Lupe und Mikroskop. Bitte für diese Projekt bequemes und wasserfestes Schuhwerk mitbringen, weil wir uns vor allem in der Natur bewegen.
Treffpunkt: Natur Aktiv Museum Oepfershausen | Kosten: 10,00 € pro Kind und Projekttag | Alter: für Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren | Anmeldung im Museum: kontakt@natur-aktiv-museum.de
Hennebergisches Museum Kloster Veßra

Duftende Seifenstücke
Dienstag, 1. Juli 2025, von 10.00-11.30 Uhr & 14.00-15.30 Uhr
Wäsche waschen – so ein Klacks! Die Waschmaschine macht das schon! Doch wie war es wohl vor 100 Jahren, als die Menschen noch keine Waschmaschine Zuhause hatten? Dieser Frage wollen wir gemeinsam im Museum nachgehen. Dabei werden wir alte Haushaltsgegenstände wie Waschbrett und Wäschemangel ausprobieren. Anschließend darf sich jedes Kind ein eigenes Stück Seife kreieren und mit nach Hause nehmen.
Treffpunkt: Museumskasse | Kosten: 5,00 € pro Kind | Alter: ab 6 Jahren
Anmeldung im Museum: info@museumklostervessra.de oder 036873/69030
Porzellan bemalen
Mittwoch, 2. Juli 2025, von 14.00-15.30 Uhr
Bestimmt kennst du Porzellan! Aber hast du schon mal selbst welches bemalt? Nach einer kurzen Führung zur Porzellanherstellung in Kloster Veßra (hier gab es nämlich vor langer Zeit eine richtige Porzellanfabrik) kannst du eine Tasse nach Lust und Laune ganz individuell gestalten.
Treffpunkt: Museumskasse | Kosten: 5,00 € pro Kind | Alter: ab 6 Jahren
Anmeldung im Museum: info@museumklostervessra.de oder 036873/69030
Skriptorium – Schreiben wie ein Mönch
Donnerstag, 3. Juli 2025, von 14.00-15.30 Uhr
Begleite uns auf eine spannende Reise ins Klosterleben und werde Teil einer aufregenden Schreibwerkstatt (Skriptorium), in der wir zusammen Tinte herstellen, mit Federn schreiben und bunte Urkunden herstellen.
Treffpunkt: Museumskasse | Kosten: 5,00 € pro Kind | Alter: ab 8 Jahren
Anmeldung im Museum: info@museumklostervessra.de oder 036873/69030
3D-Objekte modellieren und drucken
Freitag, 4. Juli, von 14.00-16.30 Uhr
Das Schülerforschungszentrum Kloster Veßra lädt ein: Wir werden mit euch 3D-Objekte modellieren und drucken. Für alle, die sich für 3D-Druck interessieren… kommt vorbei!
Treffpunkt: Museumskasse | Kosten: 5,00 € pro Kind | Alter: ab 9 Jahren
Anmeldung im Museum: info@museumklostervessra.de oder 036873/69030
Samenpapier herstellen – Kreativität trifft Nachhaltigkeit
Dienstag, 8. Juli 2025, von 14.00-15.30 Uhr
Gärten sind lebendige Orte voller Farben, Düfte und Leben. Dieses Ferienprojekt verbindet kreative Gestaltung mit Umweltbewusstsein: Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie eigenes Samenpapier herstellen und damit ihren eigenen kleinen Garten zum Wachsen bringen können.
Treffpunkt: Museumskasse | Kosten: 5,00 € pro Kind | Alter: ab 6 Jahren
Anmeldung im Museum: info@museumklostervessra.de oder 036873/69030
Märchen – Geschichten zum Leben erwecken
Mittwoch, 9. Juli 2025, von 14.00-15.30 Uhr
Märchen sind zeitlose Erzählungen voller Magie, Abenteuer und wundersamer Wesen. In diesem Ferienprojekt verbinden wir die Kunst des Geschichtenerzählens mit kreativem Basteln. Dazu schauen wir bei uns auf dem Gelände welche Märchenfilme bei uns gedreht wurden und welche Märchen und Sagen es bei uns in der Gegend gibt. Anschließend gestalten die Teilnehmer ihre eigenen Fingerpuppen und bringen klassische Märchen auf eine kleine Bühne!
Treffpunkt: Museumskasse | Kosten: 5,00 € pro Kind | Alter: ab 6 Jahren
Anmeldung im Museum: info@museumklostervessra.de oder 036873/69030
Gestalten mit Ton
Donnerstag, 10. Juli, von 10.00-11.30 Uhr & 14.00-15.30 Uhr
Weißt du, woraus Vorratsbehältnisse lange vor der Erfindung des Kunststoffs gemacht wurden? Richtig, aus Ton! In einem kleinen Rundgang erkunden wir in unseren Museumshäusern die Vorratskammern und Küchen. Wir sehen uns an, welches Geschirr die Menschen früher benutzt haben. Anschließend kannst du dir selbst einen Gegenstand aus Ton (vielleicht nach historischem Vorbild?) formen und natürlich mit nach Hause nehmen.
Treffpunkt: Museumskasse | Kosten: 5,00 € pro Kind | Alter: ab 6 Jahren
Anmeldung im Museum: info@museumklostervessra.de oder 036873/69030
3D-Objekte modellieren und drucken
Freitag, 11. Juli, von 14.00-16.30 Uhr
Das Schülerforschungszentrum Kloster Veßra lädt ein: Wir werden mit euch 3D-Objekte modellieren und drucken. Für alle, die sich für 3D-Druck interessieren… kommt vorbei!
Treffpunkt: Museumskasse | Kosten: 5,00 € pro Kind | Alter: ab 9 Jahren
Anmeldung im Museum: info@museumklostervessra.de oder 036873/69030
Umweltretter-Workshop in Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum Schmalkalden
14.-18. Juli 2025, je 9.00-14.00 Uhr
Ein Leben ohne Strom, Kühlschrank, Supermarkt und Internet? In der Woche des Umweltretter-Workshops gehen wir im Hennebergischen Museum Kloster Veßra mit dem Team der Thüringer Schülerforschungszentren auf Entdeckungsreise.
Wir erforschen ganz praktisch, wie Menschen im Mittelalter in ihren Fachwerkhäusern und mit ihren Mühlen genau so ein Leben „ohne“ gelebt haben. In Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit können wir da auch heute noch richtig viel lernen. Lernt in Mitmachworkshops wie eigentlich abgeschriebenen Dingen ein zweites Leben eingehaucht werden kann, was ihr selbst im Alltag zum Umweltschutz beitragen könnt, erforscht erneuerbare Energien und die faszinierende Welt der Ökosysteme.
Die Anmeldung erfolgt direkt über diesen Link: Umweltretter – Workshop – MINT Thüringen
Bei Fragen: Tel.: 0157/8051 2069 oder per Mail: luise.merbach@stift-thueringen.de
Geeignet für Kinder ab 10 Jahren
Filzen – Trockenfilzen
Dienstag, 5. August 2025, von 14.00-15.30 Uhr
Eines der ältesten Haustiere der Welt ist das Schaf! So ein Schaf hat viel zu bieten: Neben Milch und Fleisch kann die Wolle weiterverarbeitet werden! Man kann sie verspinnen, verweben, verstricken oder auch einfach verfilzen. Was genau Filzen ist und wie es funktioniert, erfährst du nach einem kleinen Rundgang durch das Museum, der sich der Wollverarbeitung widmet. Jedes Kind darf sich anschließend zwei bunte Filztiere erstellen: Ob Marienkäfer, Frosch oder Eule – Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt!
Treffpunkt: Museumskasse | Kosten: 5,00 € pro Kind | Alter: ab 6 Jahren
Anmeldung im Museum: info@museumklostervessra.de oder 036873/69030
Weben – Alte Technik, neue Kunst
Mittwoch, 6. August 2025, von 14.00-15.30 Uhr
Die Sommerferien sind die perfekte Zeit, um sich kreativ auszuleben und neue Fähigkeiten zu entdecken. In diesem Projekt tauchen wir in die faszinierende Welt des Webens ein – eine uralte Handwerkskunst, die nicht nur praktisch, sondern auch unglaublich künstlerisch ist! Dazu besuchen wir zuerst unsere Schafe und schauen, wie aus Schafwolle Fäden zum Weben werden.
Treffpunkt: Museumskasse | Kosten: 5,00 € pro Kind | Alter: ab 7 Jahren
Anmeldung im Museum: info@museumklostervessra.de oder 036873/69030
Vom Korn zur Flocke – Eigenes Müsli herstellen
Donnerstag, 7. August 2025, von 10.00-11.30 Uhr & 14.00-15.30 Uhr
Begleitet uns auf eine spannende Reise zur Getreideproduktion und erfahrt, wie euer Lieblingsmüsli entsteht. Ihr dürft selbst euer Müsli quetschen und mixen – ein Geschmackserlebnis, das ihr nicht verpassen solltet!
Treffpunkt: Museumskasse | Kosten: 5,00 € pro Kind | Alter: ab 6 Jahren
Anmeldung im Museum: info@museumklostervessra.de oder 036873/69030
Fachwerk und Lehmbau
Freitag, den 8. August 2025, von 10.00-11.30 Uhr
Fachwerkbau und Lehmbau sind alte Bauweisen, die über Jahrhunderte hinweg das Bild vieler Städte und Dörfer geprägt haben. In diesem Ferienprojekt lernen die Teilnehmer, wie Fachwerkhäuser konstruiert werden und welche Rolle Lehm als Baumaterial spielt. Dazu bauen wir zusammen ein kleines Fachwerkhaus zusammen und versuchen uns an Lehmbautechniken.
Treffpunkt: Museumskasse | Kosten: 5,00 € pro Kind | Alter: ab 6 Jahren
Anmeldung im Museum: info@museumklostervessra.de oder 036873/69030
3D-Objekte modellieren und drucken
Freitag, 8. August 2025, von 14.00-16.30 Uhr
Das Schülerforschungszentrum Kloster Veßra lädt ein: Wir werden mit euch 3D-Objekte modellieren und drucken. Für alle, die sich für 3D-Druck interessieren… kommt vorbei!
Treffpunkt: Museumskasse | Kosten: 5,00 € pro Kind | Alter: ab 9 Jahren
Anmeldung im Museum: info@museumklostervessra.de oder 036873/69030