Henneberg­isches Museum Kloster Veßra

Im Kloster Veßra können Sie nachempfinden, wie das damalige Leben ausgesehen haben muss. Die historischen Fachwerkhäuser wurden zum Teil abgebaut und im Freilichtmuseum originalgetreu wieder aufgebaut. Sie sind im Stil der vergangenen Zeit eingerichtet. Beeindruckend sind auch die alten Gebäude des Klosters. Neben Kirchen und Kapellen ist eine Scheune, ein Pferdestall, ein Klausurgebäude, ein Kornhaus und eine Klostermühle zu sehen. Das Highlight der historischen Landwirtschaftsausstellung ist “ErlebnisLandwirtschaft”. Der Wandel der Zeit wird gezeigt und alte Landwirtschaftsgeräte verwendet, um die Arbeit auf dem Feld zu präsentieren.

Es ist das perfekte Ausflugsziel für die ganze Familie, denn Kinder bekommen spielerisch alle Informationen rund um das Kloster Veßra, dem damaligen Leben und den Fachwerkhäusern in der Kindermedienscheune gezeigt.

036873 69030

info@museumklostervessra.de

Anger 35
98660 Kloster Veßra

Mai bis September:
Mo – So: 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Oktober bis April:
Di – So: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr,
Ostermontag geöffnet

Letzter Einlass: 1 Stunde vor Schließung

Ausstellungen

Originalgetreue Ausstellungen im Hennebergischen Museum Kloster Veßra

Authentische Fachwerkhäuser im Freilichtmuseum Kloster Veßra

Die originalgetreuen Fachwerkhäuser, die auf dem Gelände von Kloster Veßra zum Teil wieder errichtet wurden, sind ein Highlight, dass Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen sollten. Hier finden Sie eine kleine Übersicht über alle Fachwerkhäuser:

  • Neubauerngehöft von 1948: Dieses Gebäude zeigt Ihnen die Einrichtung der frühen 1950er Jahre. 
  • Fachwerkhaus aus Witzelroda aus dem 17. Jahrhundert: Dieses Haus beherbergte einen wohlhabenden Bauern. Seit 1979 steht es im Areal des Klosters Veßras. Zu entdecken gibt es einen Geheimraum und eine authentische Einrichtung um 1800.
  • Haus eines Nebenerwerbsbauern um 1700: Hier wird das Leben einer Bauernfamilie gezeigt, deren Haupteinnahmequelle nicht die Landwirtschaft war. Das Gebäude zeigt die Einrichtung am Anfang des 20. Jahrhunderts.
  • Fachwerkhaus aus Eicha von 1716: Ernst Roßteuscher, ein Pferdehändler, errichtete das hochpreisige Haus. Die Besonderheit ist die typische Fränkische Laube, die 1757 nachgerüstet wurde.
  • Scheune aus Ebenhards von 1850: Seit 1999 steht die Scheune mit dem beeindruckenden Mansarddach und dem einfachen Fachwerk auf dem Museumsgelände.
  • Kindermedienlaube: Der originalgetreue Nachbau einer Gartenlaube aus den 1950er Jahren ist der perfekte Ort für Kinder. Hier bekommen sie spielerisch Informationen zum Kloster Veßra, dem damaligen Leben ihrer Urgroßmutter und natürlich zu Fachwerkhäusern.
  • Wassermühle um 1600: Diese alte Mühle war bis 1981 noch in Betrieb und ist immer noch funktionsfähig.
  • Brauhaus von 1734: Bis Ende der 1970er Jahre wurde in diesem Brauhaus noch Bier gebraut. Heute können Sie jedes Jahr im März die Bierherstellung des eigenen Museumsbiers erleben.
  • Gemeindehaus aus Heckengereuth von 1880
  • Schmiede Ende des 19. Jahrhunderts

Beeindruckendes Klosterareal und Domänengebäude in Kloster Veßra

Das Klosterareal zeigt Ihnen alte Kirchen und Gebäude mit einer beeindruckenden Geschichte. Lassen Sie bei einem Besuch die Gebäude auf sich wirken:

  • Torkirche „St. Erhard“ aus der Mitte des 13. Jahrhunderts
  • Domänenscheune um 1800
  • Pferdestall um 1800
  • Ruine der Klosterkirche „St. Marien“ um 1138 geweiht
  • Klausurgebäude
  • Henneberger Kapelle um 1180
  • Südkapelle aus dem 13. Jahrhundert
  • Kornhaus aus der Mitte des 16. Jahrhunderts
  • Klostermühle aus dem 12. Jahrhundert

Historische Landtechnik im Kloster Veßra zum Miterleben

Die historische Landtechnik Ausstellung “ErlebnisLandwirtschaft” ist etwas ganz Besonderes. Sie können live miterleben, wie die Menschen damals ihr Feld bestellt haben. Landtechnik, die längst nicht mehr in der modernen Landwirtschaft verwendet wird, wird für Vorführungen reaktiviert. Landtechnik aus verschiedenen Jahrhunderten zeigt den technischen Fortschritt von Kleinbauern und großen Produktionsgenossenschaften.

Diese Bauwerke gehören zur landwirtschaftlichen Ausstellung:

  • Wanderarbeiterhaus von 1913
  • Neuer Pferdestall von 1834
  • Schafstall, der 1937 nach einem Brand wieder aufgebaut wurde
  • Spielscheune für Kinder.

Sonderausstellungen in Kloster Veßra besuchen

Im Hennebergischen Museum Kloster Veßra können Sie neben den Dauerausstellungen faszinierende Sonderausstellungen besuchen.

Vom 15. Juni bis 10. September 2023 ist die Sonderausstellung „FRANKsREICH – Fotografische Collagetechnik + Filigrane Textilkunst“ von Frank Melech und Birgit Boden im KunstRaum zu sehen.

Vom 25. Juni bis 15. Oktober 2023 kann auf dem Anger und im Fachwerkbereich des Museums die Fotoausstellung von Samantha Font-Sala „In Thüringen zu Hause – Porträts von Zugewanderten“ besichtigt werden.

Die Ausstellung findet in Kooperation mit Mirjam Kruppa, der Thüringer Beauftragten für Integration, Migration und Flüchtlinge, statt.

Preise

Eintrittspreise

Erwachsene*

7,00 €

Ermäßigt**

4,00 €

Familienkarte (2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder bis 18 Jahre)

14,00 €

Gruppenpreise pro Person

ab 10 Personen

5,00 €

ab 20 Personen

4,00 €

Kindergruppen ab 20 Personen

2,00 €

Betreuer:innen / Lehrer:innen

frei

Jahreskarte

Jahreskarte Einzelperson

20,00 €

Jahreskarte Familie

40,00 €

Führungen

Einführung (ca. 20 min)

20,00 €

Überblicksführung (45-60 min)

40,00 €

Spezialführung (ca. 90 min)

60,00 €


Kombiticket „NaturKulturGeschichte“
: Kloster Veßra und Schleusingen***

Erwachsene

9,00 €

Ermäßigt**

6,00 €

Familienkarte (Eltern und Kind/er)

20,00 €

NEU! Mehrkindfamilienkarte für 14,00 € erhältlich. Weitere Informationen finden Sie hier.

*) Mit der Gästekarte Bad Rodach und der Thüringer Wald Card erhalten Sie beim Kauf eines Einzeltickets jeweils 1,00 € Rabatt.

**) Für Kinder ab 6 Jahre­, Schüler:innen, Studierende, Menschen mit Schwerbehindertenausweis und deren Begleitperson – bei entsprechendem Nachweis.
***) Das Kombiticket ermöglicht die einmalige Besichtigung des Hennebergischen Museums Kloster Veßra und des Naturhistorischen Museums Schloss Bertholdsburg Schleusingen. Gültig innerhalb eines Monats ab erster Entwertung.

Veranstaltungen

Unvergessliche Veranstaltungen

 Zum bisherigen Angebot gehörten z. B.:

  • Ferienprojekte für Kinder,
  • Konzerte und
  • Familientage.

Um sich einen Überblick über kommende Veranstaltungen zu verschaffen, besuchen Sie unseren Veranstaltungskalender.

Anfahrt

Anfahrt zum Freilichtmuseum

Anger 35
98660 Kloster Veßra

Parkmöglichkeiten:
Kostenlose PKW-Parkplätze stehen in ca. 150 m und 2 Busparkplätze in ca. 100 m Entfernung zur Verfügung.

Öffentliche Verkehrsmittel:

Anreise mit dem Auto:
A71
B89
A73

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Werfen Sie einen Blick in das Museum

Bildergalerie vom Museum