
Feierlichkeiten zum Internationalen Frauentag
8 März
Am 8. März wird feierlich der Frauentag begangen. Mehrere Kultur- und Bildungseinrichtungen, Vereine und Organisationen haben sich im Landkreis Hildburghausen und darüber hinaus zusammen geschlossen, um gleich mehrere Wochen zu feiern. I
m Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Internationalen Frauentag finden Vorträge, Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Filmvorführungen, Workshops und ein Podcast statt. Als Initiatorin fungiert die vhs Hildburghausen. Auch einige unserer Mitgliedsmuseen sind dabei und bieten spannende Angebote für alle an.
Zu einzelnen Veranstaltungen sind aufgrund begrenzter Plätze Anmeldungen nötig. Die Anmeldedaten finden Sie bei jeweiligen Veranstaltung.
AUFTAKT

Eröffnung der Veranstaltungsreihe zum Internationalen Frauentag 2025
vhs Talkrunde am Dienstag, den 4. März 2025, von 18.30-21.00 Uhr mit Musik: Frauen aus der Region erzählen: von gestern, heute & morgen (Moderation Nancy Preuß)
18.30 Uhr: Sektempfang & Eröffnung der neuen Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ (04.03.2025 – 08.05.2025) in der Volkshochschule Hildburghausen
19.00 Uhr: Talk: Frauen aus der Region erzählen – von gestern, heute & morgen
20.15 Uhr: Musik & Ausklang mit Nele Anders
ZU DEN VERANSTALTUNGEN IM MUSEUM

Museum Eisfeld
Workshop zur genussvollen Ernährung – Frauenpower in jedem Alter | ENERGIE PUR
In diesem Workshop werden wir die Prinzipien einer nährstoffreichen und geschmackvollen Ernährung erkunden und selbst Energiekugeln herstellen. Diese kleinen nahrhaften Snacks stecken voller Nährstoffe und dienen in einem stressigen Alltag als kleine gesunde Kraftreserve für zwischendurch.
Der kostenlose Workshop findet am Mittwoch, den 5. März, von 15.00-16.30 Uhr im „Roten Salon“ des Eisfelder Musuems mit Antje Beck, Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin, statt.
Anmeldungen sind bis zum 26. Februar in der vhs Hildburghausen möglich.
Eine Veranstaltung der Vernetzungsstelle Seniorenernährung (Verbraucherzentrale Thüringen) und des KreisSeniorenbüros Hildburghausen.

Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg
Freier Museumseintritt für Frauen am 8. März 2025 + Eröffnung Sonderausstellung am 9. März 2025
Frauen erhalten zum Internationalen Museumstag am Samstag, den 8. März, freien Eintritt in das Deutsche Burgenmuseum Veste Heldburg. Das Museum ist an diesem Tag von 10.00-16.00 Uhr geöffnet.
Einen Tag später eröffnet am Sonntag, den 9. März, um 14.00 Uhr die Sonderausstellung zum Jubiläum einer bedeutenden Frau – „100. Geburtstag Regina von Habsburg“
Regina von Sachsen-Meinungen wuchs bis 1945 auf der Veste Heldburg auf. Später heiratete sie Otto von Habsburg. In der Ausstellung „100. Geburtstag Regina von Habsburg“ wird das Leben der Regina von Sachsen-Meiningen und ihrem Leben auf der Veste Heldburg beleuchtet.
Die Eröffnung findet um 14.00 Uhr mit Sektempfang statt. Der Eintritt ist frei.

Hennebergisches Museum Kloster Veßra
Brautag & Frauentag
Am Samstag, den 8. März lädt das Hennebergische Museum Kloster Veßra zu einem besonderen Ereignis ein. Von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr können Besucher:innen im historischen Brauhaus die „Braugemeinschaft Henneberger Land“ bei der traditionellen Bierherstellung beobachten und Fragen rund um das Thema „Brauen“ stellen.
Was sich zunächst als sehr Männer dominierte Kunst präsentiert, wollen die beiden bekennenden Feministinnen und leidenschaftliche Biertrinkerinnen Catrin Altzschner und Felizitas Stilleke am Weltfrauentag einmal genauer erkunden. Und darin auch alle Klischees, Rollenzuweisungen und Gespräch über den Rand des Bierkruges hinausführen.
Ausgerüstet mit reichlich Gesprächsbedarf und einigen Aufnahmemikros lernen sie die Kunst des Brauens. Was sie dabei hören und erleben, teilen sie am Abend ab 18.00 Uhr in der offenen Häkelrunde als zu diskutierende Hör-Installationen. Gemeinsam mit den Besucher:innen wollen wir das Patriarchat weghäkeln, wegdiskutieren, wegtrinken. Kosten:
- bis 17:00 Uhr regulärer Museumseintritt
- Häkelabend / Lichtstube ab 18.00 Uhr, Eintritt frei
- für das leibliche Wohl wird gesorgt

Museum Schloss Glücksburg Römhild
Frühlingskonzert zum Frauentag am 16. März 2025 um 14.44 Uhr
Das traditionelle Frühlingskonzert zum Frauentag im Schloss Glücksburg in Römhild findet in diesem Jahr am 16. März um 14.44 Uhr statt. Die „Thüringer Hofmusiker“ und das Museum Schloss Glücksburg laden hierzu als Auftakt in die 18. Konzertsaison herzlich ein.
Mit Alexandra Wija (vml. Scherrmann), Sopran und Renate Kubisch am Cello haben sich zwei außergewöhnliche und in Römhild sehr beliebte Künstlerinnen zusammengefunden, um als Duo in diesem Konzert ihr Können zu präsentieren. Begleitet werden sie am Flügel von Ulrich Welsch.
Im Programm wird eine sehr reizvolle und in Römhild noch nicht dagewesene Mischung aus traditionellen klassischen Stücken und Crossover Elementen erklingen. Werke wie z. B. die Arie der Cleopatra aus Julius Cäsar von Georg Friedrich Händel oder Lieder von Claude Debussy zählen zu den Klassikern im Konzertleben. Adaptionen à la Bobby McFerrin eines Mandolinenkonzertes von Antonio Vivaldi für Cello oder der Musette von Johann Sebastian Bach sind dagegen eher selten zu hören.
Auch Lieder von Edith Piaf oder Jazzstandards wie „Someday my Prince will come” aus dem Hollywood Klassiker “Schneewittchen“ oder „When I Fall in Love“ werden diesem Konzert eine ganz einmalige Nuance geben.
Die Museumsleiterin Kerstin Schneider und ihr Team bitten wieder um Voranmeldung, um die Sitzplätze und auch das kulinarische Arrangement nach dem Konzert liebevoll und sorgfältig herrichten zu können.
Eintrittskarten für das Konzert können ab sofort im Museum (Tel: 036948 88140, E-Mail: museum@stadt-roemhild.de) vorbestellt und per Überweisung erworben werden.

NaturHistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen
Vortrag „Hilflos oder streitbar – Frauen im Bauernkrieg“ von Dr. Janis Witowski
Passend zur kommenden Sonderausstellung „Bauern an den Mauern. Die Residenzstadt Schleusingen im Bauernkrieg von 1525“ (03.05. – 09.11.2025) im Museum Schleusingen werden die Frauen im Bauernkrieg genauer thematisiert. „Hilflos oder streitbar“ lautet der Titel des Vortrags von Dr. Janis Witowski vom NaturHistorischen Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen.
Der Vortrag findet am Dienstag, den 1. April 2025, um 19.30 Uhr im Bürgersaal des Historischen Rathaus Hildburghausen (Markt 25, 98646 Hildburghausen) statt.
WEITERE VERANSTALTUNGEN

Frauen-Tags-Kultur-Frühstück
Eine Veranstaltung des Frauenkommunikationszentrum BINKO mit kleiner Lesung & guten Gesprächen
Genießen Sie am Donnerstag, den 6. März 2025, von 9.30-12.00 Uhr das Kultur-Frühstück mit einer kleinen Lesung und guten Gesprächen.
Zur besseren Planung wird um Anmeldung gebeten unter: 03685 / 40 52 00 (gerne auch auf den AB sprechen, Rückruf erfolgt). Bitte beachten: Es entsteht ein Unkostenbeitrag von 4,00€.

„Sing mit!“
Eine Veranstaltung des Frauenkommunikationszentrum BINKO
Singen für Jederfrau mit dem Frauentagschor am Donnerstag, den 6. März 2025, von 15.00-16.00 Uhr. Kommen Sie zusammen und singen Sie gemeinsam.
Die Teilnahme ist kostenlos. Liedtexte sind vor Ort verfügbar.

Ausstellung „Rebellinnen – Frauen verändern die Welt“
Eine Ausstellung im Infozentrum UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald vom 6. März bis 30. April 2025
Eine Ausstellung des Evangelischen Presseverbandes zu Bayern – ab 6. März 2025 zu sehen Infozentrum UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald
Mädchen und Frauen haben in allen Epochen die Welt verändert. Manche haben es in Geschichtsbücher geschafft, andere sind weitgehend unbekannt. Die Leihausstellung „Rebellinnen – Frauen verändern die Welt“ stellt Frauen aus dem deutschsprachigen Raum vor, die für ihre Überzeugungen und Rechte kämpften, die Gesellschaft prägten, sie ein Stück besser machen wollten. Ihre Geschichten erzählen von stillem Widerstand und lauter Rebellion, mutigen Taten und ungewöhnlichen Entscheidungen, Unangepasstheit und Willensstärke. Es sind Frauen, die bestehende Strukturen hinterfragten, die Gesellschaft herausforderten und sich über Konventionen und Normen hinwegsetzten – und es bis heute tun.
Die Plakat-Ausstellung „Rebellinnen“ zeigt Frauen aus verschiedenen Jahrhunderten. Viele sind berühmt, einige von ihnen weniger bekannt. Vorgestellt werden Menschen wie die Widerstandskämpferin Sophie Scholl, die Reformatorin Argula von Grumbach, die Politikerin Elisabeth Schwarzhaupt, die Schauspielerin Marlene Dietrich, die Verlegerin Aenne Burda oder die Journalistin Dunja Hayali. Sie alle verbindet, dass sie sich dafür eingesetzt haben, die Gesellschaft zu verändern. Ihre Lebenswege ermutigen uns dazu, unseren eigenen Weg zu gehen und unsere Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.
Die Plakate präsentieren verschiedene Facetten der Frauen. Sie zeigen historische Dokumente, Auszüge aus Interviews, Tagebüchern oder Publikationen. Für die Schau haben renommierte Künstlerinnen eigens Illustrationen gefertigt. Zu jeder Tafel gibt es im Netz weiterführende Informationen, ein ausführliches Porträt sowie Link-Tipps.
Die Ausstellung kann täglich von 9.00-17.00 Uhr im Informationszentrum (Schmiedefeld am Rennsteig, Brunnenstraße 1, 98527 Suhl, OT Schmiedefeld) besucht werden.

Literarisch-musikalischer Abend: Du bist mein zweites ich – Eva und Erwin Strittmatter
Eine Veranstaltung der Stadt- und Kreisbibliothek Hildburghausen
Ein literarischer Abend mit musikalischer Begleitung erwartet Sie am Donnerstag, den 20. März 2025, von 19.30-21.00 Uhr im herrlichen Ambiente des historischen Bürgersaals – mit Astrid Rühle, Gerlinde Lapp, Barbara Kost und Barbara Tesche.
Karten sind an der Abendkasse für 3,00 € erhältlich.

Dank-Stelle – Eine geführte Wanderung für Frauen
Eine Veranstaltung des Frauenkommunikationszentrum BINKO
Gehen Sie zusammen mit Eve Baddack-Geißenhöner am Samstag, den 22. März 2025, von 13.00-15.30 Uhr auf eine gemeinsame Wanderung. Erleben Sie im gemeinsamen Austausch und Gespräch Erinnerungen an Momente der Dankbarkeit und machen Sie sich diese in der Natur bewusst.
Bitte auf witterungsgerechte Kleidung achten. Wer möchte, kann eine Kleinigkeit zum leiblichen „Auftanken“ auf der halben Wegstrecke mitbringen.
Bitte beachten: Die Strecke führt auch über unbefestigte Wege.
Treffpunkt: „Freizeittreff“ (ehemals Pionierhaus), Waldstraße 13, 98646 Hildburghausen Am Treffpunkt sind in unmittelbarer Nähe Parkplätze vorhanden.
Rückfragen gerne unter 03685 / 40 52 00 (gerne auf AB sprechen, Rückruf erfolgt).

Altersvorsorge & Finanzberatung für Frauen
Einzelberatungen durch die Verbraucherzentrale Erfurt
Nach wie vor verdienen Frauen oft weniger als Männer, arbeiten mehr in Teilzeit und nehmen wegen Kinderbetreuung oder der Pflege von Angehörigen häufiger Auszeiten von der Erwerbstätigkeit. Die Folge: Sowohl die Berufswege als auch die Einkommenssituation von Frauen weisen häufiger Brüche auf als die von Männern. Gerade für Frauen ist es wichtig, ihre eigenen Geldangelegenheiten und ihre Altersvorsorge im Blick zu haben, auch wenn im Alltag mit Beruf und Care-Arbeit oft keine Zeit für umfassende Recherchen bleibt.
Die Verbraucherzentrale Thüringen bietet in ihrer Beratungsstelle in Erfurt deshalb eine unabhängige Finanzberatung gezielt für Frauen an – und ist mit ihrem Angebot am Donnerstag, den 27. März 2025, von 10.00-16.00 Uhr zu Gast in der Kreisvolkshochschule Hildburghausen.
Eine Fachberaterin für Finanzdienstleistungen entwirft gemeinsam mit den Ratsuchenden eine Finanzplanung, bei der die individuelle Lebensplanung im Vordergrund steht – ohne standardisierte Analysen, ohne unverständliche Fachbegriffe und ohne Entscheidungsdruck. Unklarheiten und Bedenken zu den einzelnen Finanzprodukten können offen angesprochen werden. [Quelle: https://www.vzth.de/geld-versicherungen/altersvorsorge-und-finanzberatung-fuer-frauen-94818]
Einzelberatungen je 45 Minuten Termine von 10.00 – 16.00 Uhr verfügbar
Bitte bringen Sie zur Beratung möglichst folgende Unterlagen mit:
- Vertragsunterlagen zu eventuellem Sparvertrag
- ggf. Vertragsanpassungen
- bereits vorhandene Angebote
Die Beratung ist kostenlos. Dieses Beratungsangebot wird vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport gefördert.
Anmeldungen werden bei der vhs Hildburghausen entgegen genommen unter: 03685 702085 bzw. anmeldung@vhs-hbn.de oder direkt über die Webseite.

Online-Seminar: PowerRhetorik für Frauen – Für ein überzeugendes und sicheres Auftreten
Ein Online-Seminar mit Dipl.-Ök. Matthias Dahms
Wenn Sie aus dem Stegreif sicher und selbstbewusst argumentieren können, erreichen Sie Ihre Ziele leichter, auch in einer von Männern dominierten Welt. Besseres Argumentieren und sicheres Auftreten steigern Ihre Überzeugungskraft enorm.
Dieses Seminar findet am Montag, den 7. April 2025, von 18.30-21.30 Uhr statt und ist speziell für Frauen konzipiert. Es bietet Ihnen eine einzigartige Plattform, um in einer unterstützenden und inspirierenden Umgebung zu lernen und zu wachsen. Lernen Sie gezielte Strategien und Techniken kennen, um spezifische Herausforderungen in der Kommunikation und Rhetorik erfolgreich zu meistern.
In diesem Online-Workshop erhalten Sie viele praktische Übungen, die Sie auch zu Hause nutzen können, um Ihren persönlichen Erfolg zu steigern. Wir legen besonderen Wert darauf, wie Sie souverän bleiben, auch wenn die Emotionen überschäumen. Zudem werden Sie lernen, sich groß und kraftvoll zu fühlen und damit sicher und standfest aufzutreten.
Nutzen Sie dieses Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen, die speziell Frauen betreffen. Lernen Sie, Ihre Stimme kraftvoll und authentisch einzusetzen und Ihre natürliche Überzeugungskraft zu entfalten. Melden Sie sich jetzt an und gehen Sie mit uns den Weg zur Meisterin der PowerRhetorik!
Kursinhalte:
- Überzeugendes und sicheres Auftreten von Anfang an.
- Stark sein, auch gegen Widerstand
- Der wirkungsvolle Einstieg
- Redeängste und Lampenfieber abbauen
- Umsetzungsanregungen für Zuhause
- groß und kraftvoll fühlen, gerade in stressigen Situationen
- das vorhandene Können sicher abrufen können
Für wen eignet sich der Kurs?
Das Seminar richtet sich an Frauen, die mit ihren Rede- und Verhandlungsfähigkeiten ihre Umwelt aktiv gestalten wollen.
Matthias Dahms ist Diplom-Ökonom, Lehrbeauftragter der Hochschule Heilbronn und seit 1990 Führungs- und Kommunikationstrainer. In seinen Seminaren treffen langjährige Erfahrung und theoretische Grundlagen geschickt aufeinander.
Diese Online-Seminar findet über das Videokonferenz-System Zoom statt. Sie erhalten spätestens 1 Tag vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail das Trainingsbuch und den Zugangslink, mit dem Sie sich zur Online-Veranstaltung zuschalten können.
Anmeldungen werden bei der vhs Hildburghausen entgegen genommen unter: 03685 702085 bzw. anmeldung@vhs-hbn.de oder direkt über die Webseite.
Kosten: 65,00 €
